So individuell
wie dein Team!
Denn nicht jeder Workshop passt zu jedem Team!
Damit dein Format wirklich Wirkung zeigt, lohnt es sich, vorab ein paar Fragen zu klären. Ob knackiger Impuls oder tiefgreifende Entwicklungsreihe, hier erhältst du Orientierung, Reflexion und konkrete Beispiele, die dir helfen, das passende Setting für deine Ziele zu finden.
Worüber solltest du dir Gedanken machen? Schau dir die folgenden Fragen an um dein Anliegen zu konkretisieren und Klarheit zu schaffen:
Was wollt ihr erreichen?
- Geht es um neue Impulse, Reflexion, ein akutes Thema oder nachhaltige Entwicklung?
- Was wird nach dem Workshop anders sein?
- Wie würde ein erfolgreiches „danach“ aussehen?
Wer sitzt im Raum?
- Führung, Projektteams, interdisziplinär?
- Teams, die sich kennen und regelmässig miteinander arbeiten, oder Remote-Teams, die sich sonst nur virtuell sehen?
- Was wissen diese bisher über den bevorstehenden Workshop und wie stehen sie solchen Formaten gegenüber?
Was ist der Kontext?
- Gibt es bei Euch eine Veränderung, eine Krise, Wachstum, Stillstand, neue Rollen oder Teams?
- Steht eine Restrukturierung, Kulturwandel oder neue Führungsriege an?
- Konkreter: Was passiert aktuell bei euch, auch wenn das gefühlt erstmal keinen Einfluss auf den Workshop hat?
Wie viel Zeit steht euch (realistisch) zur Verfügung?
- Halbtags, ganztags, zwei Tage oder lieber mehrere kompakte Einheiten?
- Wie stehst du vorbereitenden Webinaren oder Aufgaben gegenüber?
Wie viel Nachhaltigkeit wünscht ihr euch?
- Reicht ein einmaliger Impuls oder wünscht ihr euch eine Nachbereitung, Vertiefung oder Transferbegleitung?
- Sollte der Transfer begleitet oder selbstorganisiert sein? Gibt es jemanden, der oder die diesen selbstorganisierten Transfer begleiten könnte?
Je nach Ziel und Ausgangslage funktionieren bestimmte Formate besser als andere. Hier ein Überblick:
Tipp:
Du musst nicht alles vorher wissen – genau dafür gibt’s das Vorgespräch.
Melissa hilft dir gerne, das passende Format zu finden.
