Ressourcen
Willkommen im Wissens-Hub von Ameliorate - deiner Anlaufstelle für Impulse, Methoden und praxisnahe Werkzeuge, die dich und dein Team weiterbringen.
Hier findest du gebündeltes Wissen aus unserer Arbeit mit Führungskräften, Teams und Organisationen – von fundierten Analysen über bewährte Methoden bis hin zu inspirierenden direkt anwendbaren Tools. Unser Ziel: dir Ideen und Werkzeuge zu geben, mit denen du Herausforderungen besser verstehst, Chancen erkennst und Veränderung gezielt gestalten kannst.
Ob es um Kultur, Kommunikation oder Kollaboration geht – jede Ressource ist so aufgebaut, dass du sie sofort in deinem Alltag nutzen kannst. Zusätzlich findest du hier spezielle Ansätze für persönliche Entwicklung und Teamentwicklung, die dir helfen, Potenziale zu erkennen, zu entfalten und nachhaltig zu stärken.
Tauche ein, lass dich inspirieren und entdecke die Methoden, die dich deinem nächsten Ziel ein Stück näher bringen.
Oder schau dir nachfolgend drei elementare Bereiche näher an
Kommunikation

Kollaboration

Kultur

Kommuniation ist die Kunst der erfolgreichen Verständigung
Effektive Kommunikation ist wichtig, damit ein Team reibungslos funktioniert. Ob verbal oder nonverbal – ein klarer und offener Austausch sorgt dafür, dass …
- Informationen effizient geteilt werden,
- alle Teammitglieder sich gehört und verstanden fühlen,
- Missverständnisse vermieden werden,
- Probleme gelöst und Konflikte bewältigt werden.
Wie tauschen wir Informationen aus?
„100 Prozent der Misskommunikation ist zu 50 Prozent die eigene Schuld“, davon ist die Gründerin von Ameliorate GmbH überzeugt. Kommunikation ist also ein zweiseitiger Prozess. Und wo sie nicht funktioniert, müssen beide Parteien an sich arbeiten. Das wird oft vergessen. Ebenso der Fakt, dass erfolgreiche Kommunikation auf die Empfänger abgestimmt sein sollte.
Nutze Perspektivenwechsel!
- Formulierst Du klar? Nicht für Dich als Erzählende, sondern für Zuhörende und das ohne jegliche Annahmen.
- Formulierst Du auf dem Verständnisniveau Deines Gegenübers? Fachbegriffe, Dialekt und Abkürzungen können zu Missverständnissen führen. Du brauchst Beispiele?
- Der CEO mutiert zum Chief Engineering Officer,
- der Sack zur Tasche, und
- Kohärenz wird je nach Fachbereich eine unterschiedliche Bedeutung zugemessen. (Optik: die Eigenschaft von Lichtwellen; Lingusitik: die Verknpüfung von Ideen in einem Text; Psychologie: kognitive Fähigkeit Informationen in einem zusammenhängenden und sinnvollen Muster zu organisieren; Elektrodynamik: Phasenbeziehung zwischen elektrischen oder elektromagnetischen Wellen)
Kommunikation ist mehr als nur Reden. Es ist unser mächigstes Werkzeug. Mit Kommunikation stellen wir sicher, dass wir mit unserem Gegenüber auf einer Wellenlänge sind – ob im persönlichen Gespräch, in der Geschäftskommunikation oder im digitalen Umfeld.
Wie stelle ich eine reibungslose Kommunikation sicher?
Ameliorate bietet Kommunikationstrainings, in deren Zusammenhang wir zielorientierte und themenbezogene Fragen stellen. Bis zu diesem Zeitpunkt herrscht oft die Annahme, dass es ungeschickt ist, zu viele Fragen zu stellen. Wir sehen das anders: Es ist ungeschickt, das Gespräch mit offenen Fragen zu verlassen!
Kollaboration heißt auch, gemeinsam das Ergebnis zu verantworten
Kollaboration entsteht durch die Fähigkeit der Teammitglieder, effektiv zusammenzuarbeiten und gemeinsame Ziele zu erreichen. Dabei werden die Stärken jedes einzelnen Mitglieds eingesetzt und Synergien genutzt. Damit dies gelingt, teilen Mitglieder nicht nur ihre Kompetenzen und Ressourcen, sie bringen auch Ideen ein und arbeiten koordiniert zusammen, um Aufgaben und Projekte erfolgreich abzuschließen.
Ein gut funktionierendes Team zeichnet sich aus durch:
- effiziente Kollaboration,
- Teamwork und
- die Bereitschaft, Verantwortung zu teilen.
Wie arbeiten wir zusammen?
Neben Kommunikation gibt es viele weitere Aspekte, die für ein gutes Kollaborationsmodell wichtig sind. Faktoren wie Vertrauen, Rollenklarheit, Flexibilität und Wertschätzung schaffen eine Umgebung, in der Teammitglieder effizient zusammenarbeiten und gemeinsame Ziele erreichen können.
Gute Kollaboration bedeutet, dass jede Person ihren Beitrag leistet – ob Führungskraft oder Teammitglied. Sicherlich hat die Führungskraft einen starken Einfluss auf die Zusammenarbeit. Allerdings wäre es zu kurz gedacht, wenn man sich als Teammitglied aus der Verantwortung zieht.
Ein gutes Beispiel für die Verbesserung von Zusammenarbeit zeigt folgende Situation: In einem Technologieunternehmen stand die Geschäftsleitung vor der Herausforderung, sich in einem rapide wachsenden Marktumfeld neu zu positionieren. Die Führungsebene erkannte, dass die bisherige Geschäftsstrategie nicht mehr ausreichte, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie sah eine Lösung darin, eine Kultur der Innovation und Kundenorientierung zu etablieren, in der die Zusammenarbeit aller Mitarbeitenden wichtig ist – unabhängig ihrer Position.
Dieses Beispiel zeigt, welche Rolle Kommunikation in der Zusammenarbeit spielt und wie wichtig klare Rollenverteilung und Verantwortlichkeiten sind. Es zeigt auch, dass die Arbeitsweise geteilt werden muss, um Erfolg zu haben.
Die Reflexion von Peter war wichtig. Vor allem seine Erkenntnis darüber, dass er zu dem ganzen Chaos beigetragen hatte.
In der weiteren Zusammenarbeit mit ihm durfte die Personalentwicklerin Melissa beobachten, dass sein verändertes Verhalten neues Vertrauen in seinem Team schuf. Die Teammitglieder tauschten sich nun direkt mit Peter aus: Anstatt die Aufgaben einfach entgegenzunehmen, fingen sie an, nachzufragen und auch kritisch zu hinterfragen, ob die Aufträge umsetzbar sind.
Wie hinterfrage ich die Kollaboration in meinem Team?
Das Beispiel verdeutlicht, dass eine effektive Zusammenarbeit auf allen Ebenen der Hierarchie notwendig ist, um den Unternehmenserfolg zu fördern.
Das optimale Kollaborationsmodell variiert je nach Kontext. Es gilt herauszufinden, welche Herausforderungen ein Team oder eine Organisation bewältigen muss, um diese konkret anzugehen.
Wo stehst du als Führungskraft mit deinem Team? Führe das Zusammenarbeits-Audit durch und finde es heraus.
Kultur als Erfolgsfaktor
Kultur ist die Summe der Individuen einer Gruppe.
Die Kultur basiert auf gemeinsamen Werten, Normen, Einstellungen und Verhaltensweisen, die vorherrschen. Sie prägt das Arbeitsumfeld und die Beziehungen zwischen den Teammitgliedern. Die Kultur hat folglich Einfluss auf das Vertrauen untereinander, den Respekt füreinander, die Zusammenarbeit miteinander und auf das Innovationslevel. Eine gute Teamkultur trägt dazu bei, dass sich die Teammitglieder wohlfühlen, motiviert sind und ihr volles Potenzial entfalten können. Somit ist die Kultur entscheidend für den Teamerfolg.
Wer bin ich?
Sowohl als Einzelperson als auch als Team gilt es, Unterschiede zu berücksichtigen, Gemeinsamkeiten zu entdecken und Wege zu finden, wie man miteinander umgehen möchte.
Ameliorate unterstützt mit verschiedenen Methoden wie Coaching, Trainings, Teamworkshops und Supervision. Dabei berücksichtigen wir die verschiedenen Perspektiven aller Mitglieder und schärfen diese.
Mithilfe von Tests wie DiSG können Persönlichkeiten getestet sowie die unterschiedlichen Stile und Prioritäten im Workshop erlernt und erkannt werden. Weitere Tests können das Verständnis für den Umgang mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen verbessern. Wichtig bleibt bei diesen Beispielen die Erkenntnis, was aktuell in der jeweiligen Gruppe genau los ist, und das Verständnis dafür.
Wie kann ich feststellen, ob kulturelle Unterschiede Probleme verursachen?
Ameliorate nutzt sowohl in der Arbeit mit Einzelpersonen als auch mit Teams stets die Möglichkeit, vornweg zu prüfen, in welchem Arbeitsumfeld sich die Menschen befinden. Neugierig?