Zu Content springen
Deutsch

 

 

Drei Perspektiven - ein Ziel

 Unternehmen setzen oft auf Triangle Coaching; Melissa nutzt es seit acht Jahren erfolgreich. Dieser Ansatz passt gut, wenn die Firma das Coaching für Mitarbeitende organisiert und das Coaching richtungsweisend starten möchte. 

Was ist Triangle Coaching?

Die Grundidee von Triangle Coaching beschreibt einen Coachingansatz, an dem zu Beginn drei Parteien teilnehmen und somit drei Sichtweisen berücksichtigt werden:

 

Eine grosse, türkisene "1" mit einer leicht verwitterten Textur, das von einem türkisenen Kreis umgeben ist.

die Person, die gecoacht wird,

Eine grosse, türkisene "3" mit einer leicht verwitterten Textur, das von einem türkisenen Kreis umgeben ist.

die Führungskraft - oder den Sponsor – die das Coaching organisiert (oftmals in Form von Personal oder der fachlichen Führungskraft repräsentiert)

Eine grosse, türkisene "3" mit einer leicht verwitterten Textur, das von einem türkisenen Kreis umgeben ist.

und den Coach.

 

 Es macht Coaching klar und nützlich im Arbeitsumfeld und hat das Ziel, dass alle drei Parteien sich vor dem Coaching über die Entwicklungsziele austauschen und ihre Erwartungen teilen. Der Coach achtet darauf, dass dieses Gespräch als Basis mit in die erste Session einfliesst, ohne jedoch die Führungskraft oder den Sponsor über den Ablauf zu informieren. Ja, häufig mutiert diese Triangle Session der drei Parteien zu einer Feedbackrunde und daher finden vorab zu dieser Session vorbereitende Gespräche mit dem Coach statt. 

Im Gespräch mit der Führungskraft bietet Melissa stets gerne die Feedbackmethode SBI vom Creative Center of Leadership als Vorbereitung an:

Im Gespräch mit der Person, die gecoacht wird, wird der Rahmen und die Haltung besprochen. Es wird erwartet, dass das Feedback nicht diskutiert, sondern wertschätzend angenommen wird. Zudem darf die Person, die gecoacht wird, entscheiden, inwieweit sie die Themen mit ins Coaching mitnehmen möchte, ohne dass die Führungskraft informiert wird. Coaching hat stets das Ziel für die Person zu funktionieren und nicht den Willen der Organisation durchzudrücken.

Warum das wichtig ist:
Entwicklung braucht einen Kontext. Spricht man Rollen, Erwartungen sowie Ziele offen an, steigert das die Ernsthaftigkeit und Bedeutung des Coachings für den Arbeitsalltag.

So funktioniert’s:

  • Start zu dritt: Man klärt Ziele, Erwartungen und den Rahmen zusammen.
  • Coachingprozess: Die Person arbeitet vertraulich in Einzelsitzungen.
  • Abschluss zudem Transfer: Am Ende reflektiert man zu dritt Fortschritte, Wirkung und nächste Schritte.
Ein horizontaler Prozess-Ablauf, der die drei Phasen eines "Dreiecksgesprächs" darstellt. In der Mitte steht der Satz "Kalibriere dein Feedback". Die erste Phase "Vor dem Dreiecksgespräch" enthält den Schritt "Bereite dein Feedback vor" mit dem Symbol eines Klemmbretts. Die zweite Phase "Während des Dreiecksgesprächs" wird als "Schritt 02" mit einem Symbol eines Auges bezeichnet. Die dritte Phase "Nach dem Dreiecksgespräch" ist "Schritt 03" und trägt die Beschriftung "Nachfassen" mit einem Symbol von Sprechblasen.

Im direkten Vergleich mit dem normalen Coaching-Ansatz sieht man den anderen Prozess deutlich:

Ein Mind-Map-ähnliches Diagramm mit dem Titel "Executive Coaching Optionen". Das Diagramm verzweigt sich in drei Haupttypen von Coaching-Ansätzen: "Klienten-orientiert", "Auftraggeber-orientiert" und "Triangle-orientiert". Jeder Ansatz hat Unterpunkte, die den jeweiligen Prozessablauf (z. B. "Chemistry Session", "Coaching") beschreiben. Auf der rechten Seite sind die Rollen im Coaching-Prozess definiert: "Individuum", "Sponsor", "Coach" und "Coaching Process Owner".

Typische Anlässe:

  • Eine neue Führungsrolle oder mehr Verantwortung.
  • Rückmeldung aus 360-Grad-Feedback, Umfragen oder Führungsprogrammen.
  • Der Wunsch nach strategischer Entwicklung, gemeinsam mit der Führungskraft.
Triangle Coaching verbindet persönliche Entwicklung mit Vorteilen für die Organisation - es ist strukturiert, wertschätzend und offen.
Melissa Ameliorate Triangle Coaching
Melissa

Die Stärken dieser Methode liegen für Melissa in folgenden Punkten:

  • Coaching passt so zur Firma.
  • Verantwortlichkeiten sowie Kriterien für den Erfolg werden geklärt.
  • Es gibt Platz für die persönliche Entwicklung des Coachees und die Weiterbildung der Organisation.