Beratung
Komplexe Herausforderungen erfordern klare Lösungen, die im Alltag Wirkung zeigen. Deshalb entwickeln wir ihre Strategien aus Basis fundierter Analysen und praxisnaher Impulse - immer ausgerichtet auf ihre strategischen Ziele.
Was ist dein nächster Schritt?
Neue Teamkultur
etablieren
Externe Personalentwicklungs-unterstützung
Digitale Innovation
erkunden
Customer Experience
verbessern
Wir arbeiten partnerschaftlich, zielgerichtet und lösungsorientiert. So schaffen wir Strategien, die nicht nur auf dem Papier überzeugen, sondern im Alltag funktionieren und nachhaltige Veränderungen bewirken.
Kein leeres Berater-Gerede
Wir forschen gemeinsam mit der renommierten Deutschen Sporthochschule um wegweisende Lösungen zu bieten.
Von vielen Beratern gibt es reines Berater-Geschwafel. Leider sehen viele große Beratungsfirmen die Sport- und Unterhaltungsbranche als einen lukrativen Markt, in den sie gerne einsteigen möchten, ohne die erforderlichen Fachkenntnisse zu besitzen. Von uns erhalten Sie wissenschaftlich fundierte Konzepte, die durch moderne Forschung und Datenanalyse gestützt werden. Schauen Sie sich unsere neuesten Forschungsergebnisse unten an. Sie können unsere aktuellen Studien auch kostenlos herunterladen.

Warum kaufen Konsumenten Sport NFTs?
NFTs wecken grosses Interesse in der Sportbranche, da sie neue Einnahmequellen durch digitale Sammlerstücke eröffnen. Es ist allerdings noch unklar wie man sie so gestaltet, dass sie den Bedürfnissen und Werten der Konsumenten entsprechen. Die Studie analysiert, welche Eigenschaften Sport-NFTs haben müssen, um die Kaufabsicht der Fans zu steigern.

Fan Engagement auf ein neues Level heben
Die Studie analysiert, wie die Begeisterung der Fans für ihr Team, ihre Generation und ihre bisherige Erfahrung mit Web3-Technologien die Kaufbereitschaft für virtuelle Produkte und Services rund um ihren Lieblingssportverein beeinflusst.

Sport Videospiele - Kommerzielle Chancen generieren
Die Studie analysiert, welche Merkmale von Sport-Videospielen den Wunsch von Spielern beeinflussen, virtuelle Gegenstände zu besitzen und dafür zu bezahlen. Außerdem wird untersucht, wie diese Merkmale die Spieler motivieren, den entsprechenden Sport auch im echten Leben auszuüben. Die Autoren berücksichtigen dabei auch Unterschiede zwischen verschiedenen Generationen und Spielertypen.