Coaching
Coaching ist ein Raum für persönliche Entwicklung - also weit mehr als nur ein gutes Gespräch. Es ist ein individueller, klar strukturierter Prozess, der dir hilft, Klarheit zu gewinnen, Entscheidungen bewusst zu treffen und dich in deiner Rolle sicher zu fühlen. Ein gutes Coaching wirkt lange nach: Es regt zum Nachdenken an, stärkt deine Handlungsfähigkeit und schafft einen geschützten Ort für dein persönliches Wachstum.
Was Coaching bei Ameliorate ausmacht
Unser Coaching nutzt viele theoretische Grundlagen, die Orietierung sowie Tiefe geben:

NLP (Neurolinguistisches Programmieren)
Sprache beeinflusst unser Denken und Handeln. Im Coaching nutzen wir gezielte Kommunikation, um Blockaden zu lösen und neue Sichtweisen zu ermöglichen.
- Welche inneren Überzeugungen möchtest du ändern?
- Wo behindert dich deine eigene Sprache?
- Welche Entscheidungen triffst du aus einer Reaktion heraus?
Gestalttherapie
Die Gestalttherapie betrachtet den Menschen als Ganzes. Durch die Anwendung ihrer Prinzipien helfen wir Klienten, festgefahrene Muster zu durchbrechen und eigene Lösungswege zu finden.
- Wo siehst du gerade nicht hin?
- Welchen Anteil hast du an dieser Situation?
- Wo wiederholst du alte Muster, obwohl du Neues beginnen möchtest?
Systemische und lösungsorientierte Kurzzeitinterventionen
Wir konzentrieren uns auf deine Stärken, statt Probleme zu analysieren. Denn Entwicklung geschieht durch kleine, wirksame Schritte.
- Was ist dein nächster kleiner Schritt?
- Was klappt bereits gut, das du verstärken könntest?
Marshall Goldsmith's
Stakeholder-Centered Coaching
Wer systemisch denkt, bezieht wichtige Personen aktiv in die Entwicklung ein. Dadurch wird Veränderung nicht nur sichtbar, sondern auch nachhaltig.
- Wer könnte deine Entwicklung mitgestalten?
- Wie bindest du dein Umfeld bewusst ein?
Coaching beginnt dort, wo du stehst -
und verändert sich, wenn du es zulässt!
Bevor das Coaching startet, haben wir eine Kennenlernrunde, die zwischen 15 und 45 Minuten dauert. Du entscheidest, wie viel Zeit du brauchst, um festzustellen, ob wir gut zusammenpassen. Ich selbst weiss das meist schon nach 15 Minuten.
In dieser Kennenlernrunde sprechen wir üblicherweise über Deine Coachingziele, deinen bisherigen Werdegang und den Ablauf. Und ja - manchmal werde auch ich mit Fragen gelöchert, das ist völlig in Ordnung. Danach gilt aber: Im Coaching geht es ausschliesslich um dich!
Dieses Dokument hilft Dir bei der Vorbereitung deiner Gedanken für das Kennenlern-Gespräch:
Hier findest du zudem eine Auswahl von Artikeln und Videos, die dir einen guten Einblick geben, was Coaching ist und wie es wirken kann:
When to Coach and When Not to Coach – ein spannender englischer Artikel (3 Minuten Lesezeit) für alle, die noch nicht mit der Disziplin des Coachings vertraut sind.
Ebenso empfehlenswert: How To Get The Most Out Of Your Next Coaching Session und How Coaching Really Works (And How To Make The Most Of It)
Marshall Goldsmith, einer der bekanntesten Business Coaches in den USA und Bestsellerautor zahlreicher Bücher über Führung und berufliche Weiterentwicklung.
Artikel von Melissa: Da sie in der ersten Sitzung oft gefragt wird: "Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Coaching und Mentoring?", hat sie einen Artikel dazu verfasst: https://www.linkedin.com/pulse/superpowering-through-coaching-mentoring-melissa-laura-schlimm/
Video Tipp: Everybody needs a coach - wenn du lieber visuelle Impulse bekommst, zeigt dir dieses Video, wie Coaching unterstützen kann.
Nach dem Kennenlerngespräch entscheidest du, ob du dir eine Zusammenarbeit mit Ameliorate vorstellen kannst.
Tipp von Melissa:
Wenn du über Coaching nachdenkst, bedenke: Der Erfolg hängt von deinem Einsatz ab. Die Gespräche mit deinem Coach sind kleine gezielte Impulse - "homöopathischen Nadelstiche", die aber nur wirken können, wenn du sie wirken lässt - ihnen Raum gibst, Zeit investierst, bereit bist, Arbeit zu leisten und Veränderungen zuzulassen.
Melissa & Coaching - eine klare Haltung

Damit wir das Kennenlernen auf dich fokussieren könnten gibt Dir Melissa hier einen Einblick auf ihre Sicht zum Thema Coaching.
Coaching ist für sie ein professioneller Entwicklungsraum. Ein Ort, an dem Menschen beruflich wachsen – strukturiert, praxisnah und immer auf ein klares Ziel vor Augen. Dabei begegnet man sich auf Augenhöhe. Im Mittelpunkt stehen Fokus, starke Fragen und die tiefe Überzeugung: Die Antworten trägst du bereits in dir. Meine Aufgabe ist es, dir zu helfen, sie sichtbar zu machen.
Vielleicht klingt das auf den ersten Blick ein bisschen esoterisch, das kann ich nachvollziehen. Deshalb findest du auf dieser Seite auch einige Einblicke und Materialien, die zeigen, wie strukturiert, pragmatisch und wirkungsvoll Coaching bei Ameliorate und mit mir ist. Am Ende ist es oft „nur“ ein gut geführtes, klares Reflexionsgespräch mit nachhaltiger Wirkung. Eine Übung, die ich dir deshalb vorschlage: Reflektiere unsere Gespräche. Dafür stelle ich dir eine passende Vorlage zur Verfügung:
Melissa‘s Hintergrund
Seit 15 Jahren arbeite ich als Coach mit Top-Management, mittleren Management und Menschen in Schlüsselpositionen. Davor war ich selbst in der Leitung von Personalentwicklung tätig und kenne die Herausforderungen von innen: schwierige Führungskräfte, demotivierte Teams, unterrepräsentierte Talente. Diese Erfahrung prägt meine Arbeit bis heute - nah an den Themen, mit viel Praxis und gleichzeitig einem frischen Blick.
Was Melissa mitbringt:
- Fast 20 Jahre Berufserfahrung in HR, Führung & Transformation
- Industrieerfahrung in Telekommunikation, Automotive, Energie, Beratung uvm.
- Führungserfahrung mit Berichtsweg zur Vorstandsebene
- Internationale Berufserfahrung mit Auslandsaufenthalten und der Arbeit in unterschiedlichen Kulturen (Fokus: Europa, arabisch- und nordafrikanischer Raum)
- Bachelor of Law, zertifizierte 3-jährige Coaching-Ausbildung im NLP (Practitioner, Master und Trainer)
- Arbeitssprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
- Zertifizierungen in psychometrischen Tools (DISG, PI, CQ).


Wenn du mit Melissa arbeitest, bringst du nicht dein „kaputtes Auto“ zur Reparatur, vielmehr sorgst du dafür, dass dein System langfristig rund läuft. Coaching ist kein Zeichen von Schwäche, sondern Ausdruck von Selbstverantwortung. Es geht nicht darum, fehlerfrei zu handeln oder zu sein, sondern wirksam und authentisch zu agieren.
Ab und an hältst du mit ihr diese Zusammenarbeit in einer Vereinbarung fest. Darin definiert ihr gemeinsam, wie euer Coaching abläuft – und nutzt dieses Dokument als Leidfaden für die Gespräche.
Coaching ist der Raum, in dem du...
…deine Gedanken ordnest, ohne dich rechtfertigen oder verstellen zu müssen…unerkannte Schwächen aufdecken kannst
… neue Perspektiven und Ideen entwickelst, die dir zuvor verborgen waren
…Klarheit findest über dich, dein Umfeld und deine Wirkung
…Handlungsspielräume entdeckst und den Mut, sie zu nutzen
Häufig möchten Kunden wissen wie so ein Coaching-Prozess typischerweise abläuft und eine Variante sieht sicherlich wie folgt aus:

Melissa ist wichtig zu betonen, dass Coaching ein von dir gesteuerter Prozess ist - kein fester Ablaufplan. Du profitierst am meisten, wenn du dich offen darauf einlässt und bereits bist, Neues auszuprobieren.

Melissas Vorschläge und weitere Gedanken:
- Wir gehen durch den Wald, am Strand oder in die Weinberge spazieren, anstatt uns im Büro zu treffen.
- Wir buchen eine Runde Lamas während unseres Coachings, um die unvorhergesehenen Herausforderungen live in einem anderen Kontext zu erleben.
- Wir nutzen psychometrische Assessments, um die Perspektiven mit Input zu generieren.
- Wir vereinbaren eine Supervision und ich nehme beispielsweise an deinem Team-Meeting teil.
- Wir inkludieren ein Online Webinar vom Ameliorate Campus.
Ich arbeite besonders gerne mit Menschen, die sich selbst ernst nehmen: Gründerinnen, Führungskräfte, die voller Tatendrang sind und junge Talente, die Hummeln im Hintern verspüren. Menschen also, die nicht nur erfolgreich sein wollen, sondern ihren Weg reflektiert, werteorientiert und nachhaltig gehen möchten.
Ab und an entscheiden wir uns anstelle einer 6. Coaching-Session dafür, unsere gemeinsame Reise Revue passieren zu lassen. Dann erstelle ich einen Coaching-Report, den nur du erhältst und siehst. Er dient allein dazu, dass du auch Jahre später noch nachvollziehen kannst, welche Veränderungen du durchlaufen, hast. Die Kunden, die von mir einen solchen Report erhalten, finden ihn super und du entscheidest, ob das auch Teil deiner Reise sein soll.
Wenn du ein Coaching suchst, das mehr ist als nur ein gutes Gespräch, bist du hier richtig. Über diesen Link kannst du ein Kennenlern-Termin vereinbaren und ich freue mich auf unser erstes Aufeinandertreffen.
Formale Informationen über Coaching mit Ameliorate:
- Das Coaching dauert 90 Minuten.
- Vorabzahlung ist Voraussetzung dafür, dass das Gespräch stattfindet.
- Nach dem Kennenlernen entscheidest du über unsere Zusammenarbeit und meldest dich per E-Mail mit deinen Rechnungsinformationen, woraufhin du ein Angebot erhältst, abhängig von den Aktivitäten, über die wir im Kennenlerngespräch sprachen.
- Sobald du die Zusammenarbeit bestätigst, erhältst du einen Link, über den du die Sessions buchen kannst.
Für wen ist Coaching gedacht?
Führungskräfte

Teams

Einzelpersonen in Veränderung

Talente innerhalb einer Organisation

Wer kommt ins Coaching?
Ameliorate Coaches arbeiten mit Führungskräften, Teams und einzelnen Personen. Sie helfen, wenn sich etwas ändert, man sich entwickeln möchte oder eine Entscheidung ansteht. Viele Gründe führen zu einem Coaching, aber sie alle teilen einen Wunsch: Sie möchten klare Vorstellungen bekommen und etwas erreichen.
Du bist neu in der Führung?
Wenn du eine neue Rolle übernimmst und bewusst führen möchtest, hilft Coaching. Es stärkt deine Position, klärt deine Werte und hilft, Nähe sowie Führung gut auszubalancieren.
Du bist mitten in einer Veränderung?
Wenn Unsicherheit oder Druck zunimmt, wie bei Umstrukturierungen oder persönlichen Brüchen, hilft Coaching. Du findest Halt, bleibst gelassen und löst Konflikte konstruktiv.
Du stehst vor einer Veränderung?
Vielleicht spürst du, dass du beruflich etwas ändern willst, aber weisst noch nicht, wie. Im Coaching denkst du über dich nach, um zu verstehen, was dich bewegt oder was dich hindert.
Du trägst mehr Verantwortung?
Wenn du für Menschen oder wichtige Themen zuständig bist und deine Wirkung gezielter einsetzen möchtest, unterstützt dich Coaching. Du lernst, mit Klarheit, Mut zudem Struktur zu führen.
Warum die "Coaching-Vorbereitung" dein erster Schritt ist:
Der Coachingprozess beginnt nicht erst mit dem ersten Termin. Er startet, sobald du bereit bist, dich darauf einzulassen. Die Coaching-Vorbereitung hilft dir:
- deine Situation zu überdenken,
- erste Ziele festzulegen,
- Erwartungen zu klären,
- und dich auf das Coaching einzustimmen.
Dieser bewusste Start macht jede Coaching-Sitzung tiefgründiger und effektiver. Nutze das Dokument, denn es ist der Beginn zu mehr Klarheit, Selbstführung und Erfolg im Coaching.
Coaching bei Ameliorate bedeutet:
-
Es ist strukturiert und fundiert, da es Methoden aus NLP, systemischem Coaching sowie Gestaltansätzen nutzt.
-
Es ist einfühlsam und ehrlich, denn es gibt Raum für Gefühle, Klarheit und Konfrontation.
-
Es ist praxisnah und zukunftsorientiert, weil es deine Wirklichkeit in den Mittelpunkt stellt, nicht nur Theorien.
Stimmen aus dem Coaching
Anonyme und dafür allerdings echt Stimmen aus einem Projekt in Deutschland.
Die Dinge direkt anzusprechen, hat bei uns im Team etwas bewegt, das längst überfällig war.
Ich merke, wie meine Veränderung beim Team ankommt - ganz ohne große Worte, sondern mit meiner neuen Einstellung.
Es hilft mir ungemein, mit dir als neutraler Person zu sprechen und mich zu reflektieren.
Unsere letzten zwei Gespräche waren ein echter Trigger. Ich habe angefangen, Verantwortung anders zu leben.
Unterstützung deiner Weiterentwicklung
Individuelle Entwicklung zeigt sich in vielen Formen. Je nach Bedarf, Ziel oder Rolle sind verschiedene Formate sinnvoll.

PERSÖNLICHKEITS-ASSESSMENT
Ameliorate GmbH ist eine registrierte Partnerin bei Wiley. Melissa ist zertifizierte DiSG-Trainerin und nutzt diese Assessments sowohl bei Einzelpersonen im Coaching als auch bei der Teamarbeit. Über den Button kannst du dir ein Beispielprofil herunterladen. Bei Fragen kannst du dich direkt an Ameliorate wenden.
*DiSG steht für „Dominant, initiativ, Stetig und Gewissenhaft“. So werden die definierten Stile resp. Prioritäten genannt. Jeder Mensch trägt eine einzigartige Mischung dieser Stile in sich – meist treten ein bis drei davon besonders hervor. Keiner der Stile ist besser oder schlechter, vielmehr macht ihre Unterschiedlichkeit den eigentlichen Wert aus. Wer die eigenen Muster kennt und die anderen versteht, kann diese Vielfalt nutzen: für bessere Kommunikation, mehr Verständnis im Team und eine stärkere Zusammenarbeit.

SUPERVISION
Supervision ist ein reflektierender Prozess. Er dient zur Bewältigung der beruflichen Herausforderungen. Ziel der Supervision ist es, das eigene Handeln zu hinterfragen, neue Perspektiven zu gewinnen und effektive Lösungen für komplexe Situationen zu entwickeln. Die Supervision findet in einem geschützten Raum statt, in dem du deine Herausforderungen mit einer neutralen, erfahrenen Person besprichst und praktische Werkzeuge entwickelst
Typische Themen in der Supervision umfassen:
Rollenklärung: Verstehen und Abgrenzen der eigenen Führungsrolle.
Kommunikation: Verbesserung der Interaktion mit Teams, Kollegen und Vorgesetzten.
Konfliktmanagement: Umgang mit Spannungen oder schwierigen Beziehungen.
Entscheidungsfindung: Reflexion von Entscheidungsprozessen und -strategien.
Belastungsbewältigung: Umgang mit Stress und der Förderung der eigenen Resilienz.

COACHING
Coaching ist ein individueller, zielorientierter Begleitprozess. Er unterstützt dich dabei, deine beruflichen und/oder persönlichen Ziele zu erreichen und deine Potenziale voll auszuschöpfen. Im Fokus stehen Selbstreflexion, persönliche Weiterentwicklung und das Erarbeiten von Lösungen. Coaching eignet sich besonders für Themen wie Karriereplanung, Führungskompetenzen, Konfliktmanagement, Entscheidungsfindung und den Umgang mit Veränderungen. Es bietet Raum für Wachstum und nachhaltige persönliche Entwicklung.
Typische Merkmale von Coaching:
Zielorientierung: Der Coachee (die gecoachte Person) definiert klare Ziele, die im Coachingprozess bearbeitet werden.
Ressourcenaktivierung: Der Coach hilft, vorhandene Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und gezielt einzusetzen.
Lösungsorientierung: Der Coach unterstützt dabei, konkrete Schritte zur Überwindung von Herausforderungen zu entwickeln.
Neutralität: Der Coach agiert als vertrauensvoller, neutraler Begleiter. Er wertet nicht und gibt nicht vor.

MENTORING
Du suchst nach einem Austausch mit Erfahrenen? Mentoring ist ein Gespräch, in dem ein Vorbild dir Wissen vermittelt und dir Ideen gibt. Das hilft dir, bekannter zu werden, dich zu entwickeln und deinen Platz zu finden. Ich unterstütze besonders HR-Verantwortliche, People & Culture-Expertinnen sowie Gründerinnen, die über ihre Aufgaben nachdenken und diese stärken oder strategisch ausbauen möchten.
Das „Mentoring Goal Trio“ hilft dir, drei wichtige Bereiche deiner Entwicklung zu überdenken:
Person: Wer willst du sein? Was möchtest du bewusster leben, zeigen oder ändern?
Skills: Welche Fertigkeiten willst du gezielt ausbauen - und was kannst du von anderen lernen?
Karriere: Wohin willst du gehen - und was brauchst du dafür an Bekanntheit, Kontakten oder Klarheit?
Ein Blick in den Spiegel: Wer bist du, wenn niemand zuschaut?
Individualität ist etwas Besonderes. Und wenn Individuen zu einem Team zusammenkommen, gibt es so einige Besonderheiten in einer Gruppe. Wie mit diesen Besonderheiten umgegangen wird, zeigt sich im Teamerfolg. Umso wichtiger ist es, sich seiner Fähigkeiten bewusst zu sein und die Fähigkeiten anderer zu akzeptieren.
Es gilt also zunächst einmal, sich selbst kennenzulernen, eigene Fähigkeiten zu erforschen, Verhaltensweisen zu erkennen, gelebte Überzeugungen zu hinterfragen und Führungskompetenzen zu entwickeln.
Wer bin ich?
Diese philosophisch anmutende Frage hat an dieser Stelle einen praktischen Zweck. Sie soll dabei helfen, sich den persönlichen Präferenzen klar zu werden, die einen durch das Leben begleiten.
Machst du gerne direkte Ansagen und sorgst dafür, dass Entscheidungen schnell getroffen werden?
Generierst du vor allem in der Gruppe Ideen?
Wenn in einer Gruppe, hörst du eher zu oder führst du die Diskussion an?
Liebst du es, deine Nase in Bücher zu stecken, um Fakten und Daten zu sammeln und deine Herangehensweisen zu definieren?

Mithilfe von psychometrischen Assessments (DiSG) kann deine Persönlichkeit getestet werden. Damit erhältst du eine hilfreiche Grundlage, um deine weitere Weiterentwicklung voranzutreiben und dein eigenes Auftreten zu professionalisieren.
Ameliorate bietet dir hierfür zielführendes Coaching. Auch Workshops und Supervision sind hilfreiche Mittel. Dabei gilt es, die eigenen Perspektiven besser zu verstehen, um im Umgang mit anderen ein sicheres Auftreten zu gewährleisten.
Wie prüfe ich, ob das für mich geeignet ist?
Einen wissenschaftlich fundierten und geprüften Test ersetzt die nachfolgende Reflexion nicht. Wenn du jedoch ehrlich antwortest und später das offizielle DiSG-Assessment machst, wirst du vielleicht überrascht sein, wie zutreffend die Reflexion bereits ist.
Nach dem Ausfüllen und Senden des Formulars erhältst du Zugang zum Tier-Quiz, welches auf der Idee von DiSG basiert. Melde dich hier an:
Mit Ameliorate zum persönlichen Erfolg
Melissa Schlimm bietet ein Führungskräftecoaching, das weit über den Standard hinausgeht. Sie versteht Coaching als individuellen und zielorientierten Prozess, der Führungskräften ermöglicht, ihre Potenziale zu entfalten, Herausforderungen zu meistern und ihre Führungswirkung nachhaltig zu verbessern.
Coaching-Kompetenz für nachhaltige Führungserfolge
Melissa verfügt über rund 15 Jahre Erfahrung als Coach in verschiedenen Branchen. Sie ist zertifiziert für psychometrische Tools wie DiSG, Predictive Index (PI) und Cultural Intelligence (CQ) und greift auf ein breites Methodenspektrum zurück. Ihr Coaching ist stets lösungsorientiert. Führungskräfte entwickeln mit ihrer Unterstützung konkrete Strategien, um:
- Konflikte konstruktiv zu lösen,
- Veränderungen aktiv zu gestalten und
- ihre Teams erfolgreich zu führen.
Melissa begleitet ihre Coachees neutral, empathisch und gibt ihnen Raum für Selbstreflexion sowie persönliches Wachstum. Dabei legt sie grossen Wert darauf, die vorhandenen Stärken und Ressourcen ihrer Klient:innen zu aktivieren und nachhaltig einzusetzen. So werden Führungskräfte nicht nur in ihrer aktuellen Rolle wirksamer, sondern entwickeln sich auf für zukünftige Herausforderungen weiter.
Ein Standardsatz von Melissa "Du definierst Deinen Selbstwert!"
Worum es im Video geht:
Dein wahrgenommener Wert hängt oft von deiner Umgebung ab – dem Ort, von den Menschen um dich herum oder von deinen vorhandenen Fähigkeiten. Fühlst du dich unterbewertet, bist du vermutlich nicht am richtigen Ort. Erkenne deinen eigenen Wert und finde heraus, an welchen Orten und von welchen Menschen du wirklich geschätzt wirst.
Frag dich: An welchem Ort befindest du dich gerade und welche Menschen umgeben dich?