Beginnt
bei dir selbst!
Gute Führung beginnt nicht bei Techniken oder Tools, sondern bei dir. Dabei braucht es auch keine grossen Worte von dir, sondern eine klare Haltung. Unsere Workshops unterstützen dich dabei, dein eigenes Führungsverständnis zu reflektieren, zu schärfen und gezielt weiterzuentwickeln. Das kann bedeuten, Selbstführung mit praktischer Führungsarbeit im Team zu verbinden und klar, alltagsnah und mit Raum für ehrliche Auseinandersetzung. Es kann auch bedeuten, sich zunächst ganz auf sich selbst zu konzentrieren, um sich besser zu führen und dadurch andere klarer, authentischer und wirksamer in ihrer Arbeit zu begleiten.
Coaching kann begleitend zu den Workshops den Transfer in die Führung unterstützen. Nachfolgend ein paar Beispiele, wo die Führung herausfordernd ist:

Haltung definieren durch die du gestärkt, mit mehr Effektivität und höherem Wirkungsgrad deine Mitarbeitenden erreichst.

Eigene Werte und Prinzipien, die dich leiten verstehen und welche nur mitlaufen durch die du an Authentizität verlierst

In Drucksituationen fokussiert bleiben und führen

Neudefinition von Führung – weg von Kontrolle hin zu Orientierung, Vertrauen und Präsenz
Der Ablauf eines solchen Workshops besteht also aus Selbstreflexion mit konkreten Situationen aus deinem Führungsalltag und der gezielten Suche nach neuen Perspektiven sowie dem Austausch mit anderen, um von den Lernerfahrungen anderer zu profitieren.
Mögliche Workshopthemen:
- Innere Haltung als Führungsbasis
- Werteorientiert führen
- Feedback geben, das wirkt
- Entscheidungen mit Haltung
- Führung ohne Autorität
- Führung in unsicheren Zeiten


Reflexionsfragen:
- Was braucht dein Team gerade von dir?
- Was brauchst du dafür von dir selbst?
Authentische Führung beginnt bei dir
Das Konzept Authentischer Führung nach Bill George basiert auf vier Dimensionen, die jede wirksame Führungskraft bewusst kultivieren sollte:
Selbstbewusstsein
Erkennst du, wie dein Verhalten auf andere wirkt?
Ausgewogene Entscheidungsfindung
Hörst du andere Meinungen – oder eher auf deine innere Stimme?
Beziehungsorientierte Offenheit
Zeigst du dich als Mensch, nicht nur als Rolle?
Innerer Kompass
Wofür stehst du – auch, wenn’s unbequem wird?
Diese vier Bereiche sind kein Ideal, sondern ein Entwicklungsfeld. Der erste Schritt: Hinschauen. Reflektieren. Erkennen. Mach gleich den Selbstcheck – konkret, pragmatisch und erkenntnisreich und lade dir direkt das erste Reflexionsblatt runter:
Und wenn du tiefer einsteigen willst:
Hinterlasse Deine E-Mail-Adresse für einen zweiten Selbstcheck, mit weiterführenden Fragen und konkreten Beispielen für authentische Führung im Alltag.
Warum zwei Schritte? Weil Entwicklung Raum braucht. Der erste Check hilft dir, Muster zu erkennen. Der zweite lädt dich ein, mit mehr Tiefe und Kontext zu reflektieren. Und das Ganze basiert auf fundierter Theorie – verknüpft mit deinem echten Alltag.
Melissa sagt dazu gerne: „Authentische Führung ist keine Rolle, die man spielt. Es ist die Art, wie du dich selbst führst – damit andere dir folgen können.“
Die Idee der Workshopangebote ist, neue Gedanken, Ansichten oder Perspektiven zu wecken, um neue Herangehensweisen bei Mitarbeitenden auszulösen. Und manchmal bedeutet dies, das Workshop-Format so zu gestalten, dass es mehr ist als ein Tages-Event, um den frischen Wind länger wehen zu lassen und die Inspiration in nachhaltige Veränderung zu lenken.
Ein Beispiel hierfür ist die Workshopreihe basierend auf dem amerikanischen Bestseller How Women Rise.
Die Zwölf Erfolgspfade basierend auf How Women Rise
Dieser Workshop beleuchtet typische Karrieremuster von Frauen. Fähigkeiten, die den bisherigen Erfolg sichergestellt haben, sind potenziell Hindernisse auf dem weiteren Karrierepfad. Diese Fähigkeiten haben Bestsellerautoren Sally Helgesen und Marshall Goldsmith in „How Women Rise“ vorgestellt.
Ein Programm, das sich an Frauen richtet, für Männer jedoch den gleichen Vorteil bringt, wenn sie ein Team von Frauen führen. Hier ist ein Ausschnitt aus der Freemium-Video-Serie bei dem Melissa beschreibt für wen die Workshopreihe geeignet ist und warum.
Das Programm besteht aus:
- Vier Bereichen, die Frauen im Besonderen verbessern können, um ihrer Karriere mehr Schwung zu verleihen:
- Aussendarstellung,
- Ansprüche an sich selbst,
- Karrieremanagement und
- Beziehungsmanagement.
- Als einjähriges monatlich stattfindendes Workshopangebot virtuell oder in Person, bei dem jede Verhaltensweise einzeln beleuchtet wird - entweder als reines Frauenprogramm, oder mit denen, die sich dafür interessieren, wie sie Zusammenarbeit für Fraueninklusiver machen.
- In Form eines hybriden Workshopangebots, bei dem Lernende vorab das Freemium anschauen und abstimmen, welche Verhaltensweisen oder Bereiche sie im Workshop konkret behandeln möchten, und im Nachgang im Selbststudium die verbleibenden Verhaltensweisen im Campus Ameliorate erleben.
- Als Inspirationssprint, um im Rahmen eines Events das Thema Vielfalt näher zu beleuchten.