Zu Content springen
Deutsch

 

Beginnt
bei dir selbst!

Gute Führung beginnt nicht bei Techniken oder Tools, sondern bei dir. Dabei braucht es auch keine grossen Worte von dir, sondern eine klare Haltung. Unsere Workshops unterstützen dich dabei, dein eigenes Führungsverständnis zu reflektieren, zu schärfen und gezielt weiterzuentwickeln - pragmatisch und alltagsnah, so wie es für dich hilfreich ist. Das kann bedeuten, Selbstführung mit praktischer Führungsarbeit im Team zu verbinden und klar, alltagsnah und mit Raum für ehrliche Auseinandersetzung, bei der auch mal unbequeme Wahrheiten auf den Tisch kommen dürfen. Es kann auch bedeuten, sich zunächst ganz auf sich selbst zu konzentrieren, um sich besser zu führen und dadurch andere klarer, authentischer und wirksamer in ihrer Arbeit zu begleiten.

Coaching kann begleitend zu den Workshops den Transfer in deinen Führungsalltag unterstützen. Nachfolgend ein paar Beispiele, wo die Führung herausfordernd ist:

Eine grosse, blaue "1" mit einer leicht verwitterten Textur, das von einem blauen Kreis umgeben ist.

Haltung definieren durch die du gestärkt, mit mehr Effektivität und höherem Wirkungsgrad deine Mitarbeitenden erreichst.

Eine grosse, blaue "2" mit einer leicht verwitterten Textur, das von einem blauen Kreis umgeben ist.

Eigene Werte und Prinzipien, die dich leiten verstehen und welche nur mitlaufen durch die du an Authentizität verlierst.

Eine grosse, blaue "3" mit einer leicht verwitterten Textur, das von einem blauen Kreis umgeben ist.

In Drucksituationen fokussiert bleiben und führen.

 

Eine grosse, blaue "4" mit einer leicht verwitterten Textur, das von einem blauen Kreis umgeben ist.

Neudefinition von Führung – weg von Kontrolle hin zu Orientierung, Vertrauen und Präsenz

Der Ablauf eines solchen Workshops besteht also aus Selbstreflexion mit konkreten Situationen aus deinem Führungsalltag und der gezielten Suche nach neuen Perspektiven sowie dem Austausch mit anderen, um von den Lernerfahrungen anderer zu profitieren.

Mögliche Workshopthemen:

  • Innere Haltung als Führungsbasis
  • Werteorientiert führen
  • Feedback geben, das wirkt
  • Entscheidungen mit Haltung
  • Führung ohne Autorität
  • Führung in unsicheren Zeiten
Ein Oberkörperbild einer lächelnden Frau (KI-Bild von Melissa) in einem grünlichen Anzug mit weissem Oberteil. Sie steht vor einer weissen Wand und hat die linke Hand in der Hosentasche. Links und rechts von ihr stehen Zimmerpflanzen.
Ein Symbol, das eine blaue Strichmännchen-Figur darstellt, die einen grossen, blau schraffierten Fragezeichen-Kopf hält.

Reflexionsfragen:

  • Was braucht dein Team gerade von dir?
  • Was brauchst du dafür von dir selbst?

Authentische Führung beginnt bei dir

Das Konzept Authentischer Führung nach Bill George basiert auf vier Dimensionen, die jede wirksame Führungskraft bewusst kultivieren sollte:

Selbstbewusstsein

Erkennst du, wie dein Verhalten auf andere wirkt?

Ausgewogene Entscheidungsfindung

Hörst du andere Meinungen – oder eher auf deine innere Stimme?

Beziehungsorientierte Offenheit

Zeigst du dich als Mensch, nicht nur als Rolle?

Innerer Kompass

Wofür stehst du – auch, wenn’s unbequem wird?

Diese vier Bereiche sind kein Ideal, sondern ein Entwicklungsfeld. Der erste Schritt: Hinschauen. Reflektieren. Erkennen. Mach gleich den Selbstcheck – konkret, pragmatisch und erkenntnisreich und lade dir direkt das erste Reflexionsblatt runter:

Und wenn du tiefer einsteigen willst:
Hinterlasse deine E-Mail-Adresse für  einen zweiten Selbstcheck, mit weiterführenden Fragen und konkreten Beispielen für authentische Führung im Alltag.

Warum zwei Schritte? Ganz einfach: Entwicklung braucht Zeit und Raum. Der erste Check hilft dir, Muster zu erkennen. Der zweite lädt dich ein, mit mehr Tiefe und Kontext zu reflektieren. Und das Ganze basiert auf fundierter Theorie – verknüpft mit deinem echten Alltag.

Melissa sagt dazu gerne: „Authentische Führung ist keine Rolle, die man spielt. Es ist die Art, wie du dich selbst führst – damit andere dir folgen können.“

Die Idee der Workshopangebote ist, neue Gedanken, Ansichten oder Perspektiven zu wecken, um neue Herangehensweisen bei Mitarbeitenden auszulösen. Und manchmal bedeutet dies, das Workshop-Format so zu gestalten, dass es mehr ist als ein Tages-Event, um den frischen Wind länger wehen zu lassen und die Inspiration in nachhaltige Veränderung zu lenken. 

Ein Beispiel hierfür ist die Workshopreihe basierend auf dem amerikanischen Bestseller How Women Rise.

Die  Zwölf Erfolgspfade basierend auf How Women Rise

Dieser Workshop beleuchtet typische Karrieremuster von Frauen. Fähigkeiten, die den bisherigen Erfolg sichergestellt haben, sind potenziell Hindernisse auf dem weiteren Karrierepfad. Diese Fähigkeiten haben Bestsellerautoren Sally Helgesen und Marshall Goldsmith in „How Women Rise“ vorgestellt.

Ein Programm, das sich an Frauen richtet, für Männer jedoch den gleichen Vorteil bringt, wenn sie ein Team von Frauen führen. Hier ist ein Ausschnitt aus der Freemium-Video-Serie, bei dem Melissa beschreibt, für wen die Workshopreihe geeignet ist und warum.

Das Programm besteht aus:

  1.  Vier Bereichen, die Frauen im Besonderen verbessern können, um ihrer Karriere mehr Schwung zu verleihen:
    • Aussendarstellung,
    • Ansprüche an sich selbst,
    • Karrieremanagement und
    • Beziehungsmanagement. 
2.  Zwölf typische Verhaltensweisen, mit denen sich Frauen selbst im Weg stehen - oft ohne es zu merken:
Diese Workshop-Reihe kann flexibel an die Bedürfnisse deiner Firma angepasst und in verschiedenen Formaten angeboten werden:
  • Als einjähriges Workshop-Programm mit monatlichen Terminen – wahlweise virtuell oder vor Ort – beleuchten wir jede Verhaltensweise einzeln. Das Angebot kann entweder als reines Frauenprogramm gestaltet werden oder offen für alle, die daran interessiert sind, Zusammenarbeit inklusiver für Frauen zu gestalten. 
  • In Form eines hybriden Workshopangebots: Die Teilnehmenden schauen sich vorab das Freemium an und wählen anschliessend aus, welche Verhaltensweise oder Themen sie im Workshop vertiefen möchten. Im Nachgang können sie im Selbststudium die verbleibenden Inhalte über den Campus Ameliorate erarbeiten. 
  •  Als Inspirationssprint, um im Rahmen eines Events das Thema Vielfalt näher zu beleuchten. 

Passiert nicht -
wir machen es möglich!

 Teams sind wie kleine Gesellschaften: Sie funktionieren nur, wenn alle verstehen, wer sie gemeinsam sind und wie ihre Dynamik tickt. Das heisst: Jede Persönlichkeit mit ihren Stärken sehen, würdigen und dann clever orchestrieren, damit aus Einzelkämpfern ein echtes Team wird. 

"Schau dich mal in einem Team um: Wer seid ihr als Gemeinschaft und wofür steht ihr?"
MS Profilbild rund
Melissa Schlimm, Personalentwicklerin

Starke Teams und kompetente Führungskräfte

  • Was macht eigentlich ein Team aus?
  • Und was zeichnet eine gute Führungskraft aus?

Teams leben von der Dynamik zwischen ihren verschiedenen Persönlichkeiten, den Stärken und Schwächen jeder einzelnen Person und der Fähigkeit, gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten. Führungskräfte wiederum leiten Teams an, geben ihnen Orientierung und schaffen Raum für Entwicklung. Sie sind wie der Motor, der Teams antreibt. Gemeinsam schaffen sie Strukturen, treiben Innovationen voran, arbeiten auf definierte Ziele hin und meistern Herausforderungen.
Doch was braucht es, damit Teams produktiv sind und Führung nachhaltig wirkt?

Ameliorate begleitet sowohl Teams als auch Führungskräfte dabei, ihr volles Potenzial zu entfalten – mit einem klaren Fokus auf die 3 K's - Kommunikation, Kollaboration und Kultur. Folgende Ziele und Fragen sind dabei wichtig:

Teams
stärken und
gemeinsam wachsen

  1. Wie arbeitet dein Team zusammen?
  2. Was treibt euch an?
  3. Wo liegen eure Herausforderungen?

Jedes Team ist ein Unikat – geprägt von den Persönlichkeiten, der speziellen Gruppendynamik und den gemeinsamen (oder konkurrierenden) Zielen. Um erfolgreich zu sein, bedarf es mehr als Fachwissen. Es braucht klare Kommunikation, Vertrauen und eine starke Zusammenarbeit:

  • Welche Rollen nehmen die Mitglieder ein?
  • Wie werden Konflikte konstruktiv gelöst?
  • Was gibt jedem Teammitglied das Gefühl, gehört und geschätzt zu werden?

Unsere Arbeit setzt genau hier an. Teamworkshops und Gruppencoaching sind dabei zentrale Werkzeuge. Wir schaffen sichere Räume, wo Teams endlich aussprechen können, was sie bewegt, wo sie hinschauen statt wegschauen und neue Wege finden. Gemeinsam mit deinem Team erarbeiten wir beispielsweise:

  • Die Dynamik zwischen verschiedenen Persönlichkeiten und Arbeitsstilen,
  • Methoden zur Förderung von Vertrauen und offener Kommunikation,
  • Strategien zur Konfliktlösung und Entscheidungsfindung,
  • klare Strukturen, die effizientes Arbeiten ermöglichen.

Das Ergebnis? Ein Team, das funktioniert, miteinander wächst und sein volles Potenzial entfaltet.

Führungskompetenzen entwickeln und
authentisch führen

  1. Was bedeutet Führung für dich?
  2. Wie kannst du inspirieren und leiten zugleich?

Führung ist keine Aufgabe – sie ist eine Haltung. Eine gute Führungskraft bringt neben Autorität und Fachwissen auch die Fähigkeit mit, Menschen zu motivieren, klar mit ihnen zu kommunizieren und gemeinsam mit ihnen Herausforderungen zu meistern. Echte Führung inspiriert, fördert Potenziale (statt sie zu deckeln) und navigiert Teams sicher durch stürmische Veränderung. Unsere Coachings sind für Führungskräfte, die:

  • ihre Rolle klarer definieren wollen,
  • ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchten,
  • und lernen möchten, Konflikte souverän zu bewältigen.

In unseren Coachings finden Führungskräfte den Raum, den sie im Alltag nicht haben: Zeit zum Nachdenken, Reflektieren und echtem Weiterkommen. Wir stellen uns beispielsweise folgende Fragen:

  • Wie kommuniziere ich klar und authentisch?
  • Wie gehe ich mit Konflikten und schwierigen Entscheidungen um?
  • Wie entwickle ich eine Führungshaltung, die zu mir passt und nachhaltig wirkt?

Mit psychometrischen Tools wie DiSG analysieren wir die persönlichen Präferenzen und Verhaltensstile von Führungskräften, um ihre Stärken gezielt auszubauen.

Das Ergebnis? Souveräne Führungspersönlichkeiten, die Ziele erreichen, Mitarbeitende inspirieren, motivieren und fördern.

Unser Ansatz - praxisnah umgesetzt

Wie machen wir das konkret? Um Teams und Führungskräfte nachhaltig zu stärken, verbinden wir Erkenntnisse der Organisationspsychologie mit praktischen Werkzeugen:

  • Psychometrische Assessments (DiSG): Diese helfen, individuelle und teambezogene Verhaltensmuster besser zu verstehen.
  • Systemische Beratung: Wir betrachten einzelne Personen und das gesamte System. Dies bedeutet, dass wir auch Wechselwirkungen und Dynamiken im Team oder in der Organisation berücksichtigen.
  • Reflexionsmethoden: Führungskräfte und Teams profitieren von regelmäßiger Reflexion, um Handlungsweisen zu hinterfragen und sich weiterzuentwickeln.

Unsere Angebote sind individuell auf eure Bedürfnisse zugeschnitten und zielen auf langfristige Veränderungen ab.

Demnächst kannst du hier...

Dein DiSG-Assessment direkt buchen. Schau bald wieder rein!

Mit Ameliorate zum Teamerfolg

 Der Ameliorate-Ansatz basiert auf einer Kombination aus modernen Theorien der Teamdynamik, Führungswissenschaft und Organisationspsychologie. Dabei legen wir besonderen Wert auf die folgenden drei zentralen Säulen (drei K’s) erfolgreicher Zusammenarbeit. Sie bilden das Fundament unserer Arbeit:

  • Kommunikation:  Erfolgreiche Teams reden nicht nur, sie kommunizieren wirklich – mit Klarheit, Empathie und echtem Zuhören. Wir greifen dabei auf Methoden wie das 4-Ohren-Modell von Schulz von Thun zurück. Dieses zeigt, wie Kommunikation interpretiert und optimiert werden kann. 
  • Kollaboration:  Echte Zusammenarbeit entsteht, wenn alle am gleichen Strang ziehen – und zwar in die gleiche Richtung! Mit Techniken wie Design Thinking fördern wir kreative Zusammenarbeit und innovative Problemlösung. 
  • Kultur: Eine positive Unternehmenskultur entsteht, wenn Werte gelebt und Vielfalt geschätzt wird. Wir begleiten Organisationen dabei, eine Kultur zu entwickeln, die Engagement und Identifikation stärkt.

Ob durch Supervision, psychometrische Assessments, Coaching oder maßgeschneiderte Mentoring-Workshops – wir helfen dir, diese Säulen in deiner Organisation oder deinem Team zu stärken und nachhaltig zu verankern.

Teams stärken, Potenziale entfalten

Melissa Schlimm inspiriert Teams dazu, über sich hinauszuwachsen. Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, Vertrauen und Offenheit zu schaffen, gibt sie Teams die Werkzeuge an die Hand, die sie brauchen, um:

  • ihre Zusammenarbeit zu verbessern,
  • psychologische Sicherheit zu stärken und
  • eine gemeinsame Vision zu entwickeln.

Ihre Workshops helfen Teams, versteckte Potenziale zu erkennen und diese gezielt zu nutzen. Ob durch das Fördern eines tieferen Verständnisses füreinander, das Entwickeln gemeinsamer Werte oder das Überwinden von Barrieren in der Zusammenarbeit – Melissa sorgt dafür, dass jedes Teammitglied seinen Platz findet und aktiv zur gemeinsamen Mission beiträgt. 


Ihre internationalen Erfahrungen in unterschiedlichsten kulturellen und organisatorischen Kontexten ermöglichen es Melissa, Teams aus vielfältigen Hintergründen zu vereinen. Sie setzt ihre fundierten psychometrischen und methodischen Kenntnisse gezielt dafür ein, sowohl Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu erarbeiten als auch Teams für langfristige Resilienz, stetige Innovation und nachhaltigen Erfolg zu befähigen.

Gemeinsam stärker: Perspektivenwechsel für erfolgreiche Teams

Der Schlüssel zur erfolgreichen Teamarbeit liegt oft darin, verschiedene Perspektiven zu erkennen und aktiv in die Zusammenarbeit einzubinden. Melissa Schlimm zeigt Teams, wie sie durch kleine, aber wirkungsvolle Veränderungen im Denken und Handeln ihr Potenzial entfalten können. Eine ihrer Kernbotschaften: Ein Perspektivenwechsel kann Türen öffnen, die zuvor verschlossen schienen. 

Wie?

 Mit einfachen, aber eindrucksvollen Übungen macht Melissa deutlich, wie wertvoll neue Einsichten sein können – etwas durch die bewusste Veränderung des Blickwinkels, wie beim Kreisen des Arms. Dieses Prinzip überträgt sie auf Teamdynamiken, um festgefahrene Muster zu durchbrechen und neue Impulse für Innovation zu setzen.

 Dieser Ansatz hilft nicht nur, aktuelle Herausforderungen zu meistern, sondern stärkt die langfristige Resilienz und Leistungsfähigkeit eines Teams. Denn wenn Teams lernen, unterschiedliche Perspektiven zu schätzen und zu nutzen, entsteht eine Kultur der Zusammenarbeit und eine Grundlage für nachhaltigen Erfolg.

Wie Workshops unterstützen können

 Teams wachsen nicht von selbst – sie brauchen die richtigen Impulse. In unseren Workshops geht es um echtes Miteinander, geteilte Verantwortung und psychologische Sicherheit. Wir arbeiten an der Dynamik, nicht nur an der Oberfläche. 

 Gute Zusammenarbeit entsteht nur dann, wenn Vertrauen, klare Rollen und gemeinsame Werte ineinandergreifen. Erst so beginnt ein Team wirklich gemeinsam zu denken, zu fühlen und zu handeln. Deshalb stehen bei uns nicht Teamspiele oder Seilspringen im Mittelpunkt, sondern die Analyse dessen, was euer Team stärkt, wo es hakt und welche Herausforderungen bestehen. 

 Dabei sehen wir uns Muster, Dynamiken und unausgesprochene Regeln an, die den Arbeitsalltag bestimmen. Ziel ist es, Klarheit zu schaffen, um mehr Wirksamkeit und echtes Miteinander zu schaffen. 

Theoretische Fundamente

Das Tuckman-Modell

Das Tuckman-Modell zeigt, wie Teams sich in Phasen entwickeln - jede Phase braucht neue Impulse. Der Workshop hilft, zu erkennen, wo ihr steht und was zum nächsten Schritt fehlt.

Teamrollen nach Belbin

Unterschiedliche Teamrollen, wie Koordinator oder Spezialist, machen Dynamik möglich. Wir zeigen sie auf, damit ihr darüber sprechen und sie nutzen könnt.

Psychologische Sicherheit

(nach Amy Edmondson) Teams, in denen Fehler erlaubt sind, lernen schneller und vertrauen einander mehr.

Systemische Teamarbeit

Wir schauen nicht nur auf das Verhalten Einzelner, sondern auf das Zusammenspiel - mit Mustern und unsichtbaren Regeln.


Mögliche Workshop-Schwerpunkte:

  • Vertrauen sowie Offenheit im Team stärken.
  • Rollenklärung zudem Verantwortungsbewusstsein fördern.
  • Konfliktdynamiken erkennen und gut nutzen.
  • Gemeinsame Werte finden und leben.
  • Zusammenarbeit in hybriden und interdisziplinären Teams verbessern.
Ein Symbol, das eine blaue Strichmännchen-Figur darstellt, die einen grossen, blau schraffierten Fragezeichen-Kopf hält.

Reflexionsimpulse:

  • Wo entsteht bei euch echte Verbindung - und wo nur einfache Koordination?
  • Welche Rollen gibt es zu viele - und welche fehlen?
  • Was passiert bei euch mit schwierigen Themen?

Workshopanfrage