Zu Content springen

 

Wirkung, die andere sehen!

Stakeholder Integrated Coaching = sichtbare Entwicklung

Stakeholder Integrated Coaching macht Veränderung spürbar. Dieses Coaching basiert auf einem bewährten Prinzip: Entwicklung wirkt stark, wenn sie nicht nur innerlich stattfindet, sondern auch im Umfeld sichtbar ist. Triangle Coaching definiert Entwicklungsziele für den Coachee, die Führungskraft und den Coach. Der Stakeholder-Ansatz geht darüber hinaus, weil er wichtige Personen aus dem Arbeitsumfeld miteinbezieht.

Was ist Stakeholder Integrated Coaching?

Das Coaching basiert auf der Idee von Marshall Goldsmith, dem Stakeholder Centered Coaching, und bringt eine neue Dynamik mit, weil es entscheidende Schlüsselpersonen mit der du zusammenarbeitest miteinbezieht. Hier denkst du nicht nur über dich nach - du arbeitest aktiv mit dem Input dir vertrauter Personen zusammen.

Melissa nutzt das Stakeholder Integrated Coaching (SIC) folgendermassen:

Coaching 1

Du definierst Personen aus deinem direkten Arbeitsumfeld – mindestens drei und idealerweise finden sich darin eine Direktberichtende, ein Peer und Dein Chef. Du kannst bis zu acht Personen nominieren.

Coaching 2

Zusammen mit deinem Coach kannst du Verhaltensziele oder –veränderungen festlegen die im Coaching erreicht werden sollen. Solltest du keine klaren Ziele definieren wollen, kannst du dir das von Melissa genutzte standard-Dokument ansehen. Vielleicht passt das ja für dich.

Coaching 3

Dein Coach führt kurze Einführungstelefonate mit den Nominierten um sie über den SIC-Prozess zu informieren und organisiert mit den Nominierten ein einstündiges Gespräch.

Coaching 4

In diesem einstündigen Gespräch werden mit dir abgesprochene oder allgemeine Führungs-Fähigkeiten abgefragt. Die Stakeholder vergeben dabei Punkte von 1-10.

Coaching 5

Dann beginnt das Coaching, welches allerdings mit einer Zusammenfassung der Aussagen der Nominierten startet. Es geht hierbei im ersten Schritt darum mit dir herauszufinden, welche der Rückmeldungen du schon kennst, an welchen du arbeiten möchtest und an welchen nicht.

Coaching 6

Das Coaching beginnt und auf der Hälfte des Weges trifft dein Coach die Stakeholder nochmals, dieses Mal für 30 Minuten um nochmals die Führungsfähigkeiten abzufragen. Auch dieses Mal werden die Stakeholder Punkte vergeben und eine erste Veränderung könnte schon sichtbar werden. Die Entwicklung wird öffentlich mitgeteilt, also ein "Feedforward" gegeben, denn es wird gemessen, wie die Beteiligten die Veränderung wahrnehmen - nicht nur wie du dich selbst siehst. Ziel ist, dass sich die Wirkung verändert, nicht nur das Verhalten an sich.

Coaching 7

Kurz vor dem Ende des Coachings trifft dein Coach sich noch ein letztes Mal für 30 Minuten mit deinen nominierten Stakeholdern und eine letzte Punktevergabe zu erhalten.

Das Ziel: Man plant Entwicklung nicht nur, sondern beobachtet die Entwicklung und auch die Wahrnehmung der Personen, die involviert sind. Dieses Coaching ist besonders passend, wenn Führungskräfte oder Schlüsselpersonen an deiner neuen Wirkungskraft teilhaben möchten. Sie gestalten dabei den organisatorischen Zusammenhang aktiv mit.

Coaching wird so keine Einzelaktion, sondern eine vernetzte Veränderung, die im gesamten System wirkt.

Was bringt es dir?

  • Du hast eine klare Richtung durch konkrete Ziele und Messbarkeit.
  • Du erhältst Rückmeldung, damit du Fortschritte spürst. Zusätzlich führt es zu einem echten Dialog über die Unternehmenskultur sowie Rückmeldungen dazu.
  • Andere erkennen deine persönliche Entwicklung und Fortschritte an.
  • Die Veränderung hält lange, weil sie im System verankert ist.
Melissa

„Führung ist nicht das, was du beabsichtigst - es ist das, was andere erleben.“